An dieser Stelle informieren wir über
Bitte weitersagen und weiterleiten!
Februar 2022
Im Anschreiben "Holzernte Käferholzbestände 2022" finden Sie sämtliche Informationen, um jetzt von der letzten Chance für eine gewinnbringende Aufarbeitung zu profitieren: der von der HKRBS organisierte Holzeinschlag und die Vermarktung zu Preisen auf aktuell hohem Niveau in Zusammenarbeit mit unserer FBG. Die Ansprechpartner für einen direkten Kontakt finden Sie im Anschreiben.
August 2021
Die beiden forstwirtschaftlichen Vereinigungen Bergisches Land und Südwestfälischen Gemeinschaftswaldes haben den Verein Bündnis Zukunftswald gegründet!
FWV Bergisches Land: "Vereinszweck ist es, in unserer Region den Wiederaufbau der durch den Borkenkäfer vernichteten Wälder in klimastabile Mischwälder zu fördern und damit ein Zeichen für die nachhaltige Holznutzung und gleichzeitig für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. (...) Sollten Sie potentielle Sponsoren kennen, wenden Sie sich bitte einstweilen an das Holzkontor."
Dezember 2020
Die Bundesregierung stellt 500 Millionen Euro in Form der einmaligen "Nachhaltigkeitsprämie Wald" für "den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder" bereit!
Alle relevanten Informationen sowie den Online-Antrag für Waldbäuerinnen und Waldbauern finden Sie hier:
Dezember 2019
Die FNR, ein Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft, stellt als Download (siehe "Leitfaden") eine aktuelle "Übersichtsdarstellung für die Praxis" bereit.
Sie ist ebenso als bestellbare Broschüre in der Mediathek zum Thema Förderung zu bekommen (hier klicken).
Themen u.a.: Steuerbegünstigungen im Kalamitätsfall, Forstschäden-Ausgleichsgesetz, Ökokonten, Waldklimafonds.
Oktober 2019
Der aktuelle Nachhaltigkeitsbericht 2018/2019 "Wald im Klimastress" von Wald und Holz NRW ist erschienen und spiegelt das ambitionierte Ziel wider, alle Ökosystemdienstleistungen des Waldes auch in schwierigen Zeiten zu erhalten und für kommende Generationen zu sichern. Der Nachhaltigkeitsbericht steht auf der Internetseite von Wald und Holz NRW zum Download bereit.
Quelle: Die Waldbauern in NRW, Heft 5, September/Oktober 2019
Oktober 2019
Das Internetportal Waldinfo.NRW des Ministeriums Umwelt, Landwirtschaft, Natur-und Verbraucherschutz NRW bietet übersichtliche Luftaufnahmen an, auf denen der Vitalitätszustand unserer heimischen Waldflächen erkennbar gemacht wurde (in sieben Abstufungen). Diese digitalen Landkarten werden möglich durch Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation.
Zu diesen sehr interessanten Einblicken gelangen Sie über den untenstehenden Button "Waldinfo.NRW" und ab dort über "Waldinfo.NRW starten", "Waldschäden und Gefahrenabwehr", "Vitalitätsabnahme" sowie über die Eingabe "Nümbrecht", bzw. eines Flurstücknamens. Auch die im Jahr 2007 vom Orkan Kyrill betroffenen Flächen sind unter "Windwurfflächen Kyrill" auf einen Blick erkennbar und mit der jeweiligen Quadratmeteranzahl exakt angegeben.
September 2019
Der Deutsche Verband Forstlicher Forschungsanstalten (DVFFA) hat ein Schreiben veröffentlicht, in dem er für eine rasche und aktive Anpassung der Wälder an den Klimawandel plädiert. Konkret, sachlich, wissenschaftlich fundiert: sehr empfehlenswert!
September 2019
Der Landesjagdverband NRW hat eine Stellungnahme zum Thema "Wald und Wild" in Zeiten der Wiederaufforstung abgegeben.
Aus dem Schreiben: "Die Sicherung und Wiederherstellung des Waldes bedürfen gemeinsamer Anstrengungen aller daran beteiligten Gruppen. Von der Jägerschaft in den betroffenen Regionen ist erneut große Solidarität gefordert, denn ohne ihre Mitwirkung können die Ziele nicht erreicht werden." Es folgen 12 konkrete Positionen.
Juli 2019
An dieser Stelle verlinken wir für Sie das Schreiben des Waldbauernverbandes NRW und der Familienbetriebe Land und Forst NRW an die nordrhein-westfälische Politik. Dieses Schreiben wurde im Rahmen eines Besuchs seitens Ministerpräsident Armin Laschet im Kölner Königsforst überreicht.
Zitat: "Um nachhaltig alle Waldfunktionen aufrechterhalten zu können, müssen jetzt schnell und umfassend Maßnahmen ergriffen werden."
Diese geforderten Maßnahmen treffen genau den Kern der gegenwärtigen Problematik.
Den Bericht zum Treffen zwischen den beiden Vereinen, Herrn Laschet und Umweltministerin Ursula Heinen-Esser finden Sie hier:
Mai 2019
Unsere FBG hat ein interessantes und aufschlussreiches Gespräch mit Revierförster Herrn Haase zum Thema Borkenkäferbefall geführt: Hintergründe, Tipps, Vorgehensweisen und mehr.
Erfahren Sie hier Details über den Zustand der Nümbrechter Wälder und werfen Sie einen Blick in den momentanen Försteralltag!
Mai 2019
Der Waldbauernverband NRW e.V. stellt eine übersichtliche Tabelle mit konkreten Handlungsempfehlungen für das Bergische Land zur Verfügung, auf der alle WalbesitzerInnen auf einen Blick erkennen können, in welchem Zustand sich die befallenen Bäume befinden und wie diese in welchem Zeitraum behandelt werden müssen. Gut geeignet zum Ausdrucken, Teilen und Mitnehmen in den Bestand!
20.-24. Mai 2019
Wald und Holz NRW bietet gemeinsam mit der DEULA Warendorf den forstspezifischen Lehrgang Pflanzenschutz-Sachkunde für Anwender an.
Wald und Holz NRW: "Dieser Sachkundelehrgang soll vor allem Waldbesitzende und forstliche Unternehmer in die Lage versetzen mit Pflanzenschutzmittel rechtskonform und sachkundig umgehen zu können sowie darüber beraten zu können/dürfen."
Für weitere Informationen:
April 2019
Der Waldbauernverband NRW e.V. stellt in seinem Video "Borkenkäfer 16,5 - Verantwortung übernehmen, Wald erhalten" zusammenfassend die aktuelle Situation der Borkenkäferkalamität dar.
Zum Vergrößern bitte auf den Kasten rechts unten im Video klicken (mit dem Cursor über das Video fahren).
Weitere Informationen:
Wir bieten am Samstag, den 23. März 2019 um 13:30 Uhr eine Exkursion zum Thema Borkenkäfer mit unserem Revierförster, Herrn Malte Haase, an.
Treffpunkt ist der Wanderparkplatz in der Höhenstraße an der Zuwegung zum Nümbrechter Aussichtsturm. Eine anschließende Einkehr im Café "Turmstübchen" ist möglich.
Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Exkursion begrüßen zu dürfen!
Sehr anschauliche Merkblätter zum Thema "Aktuelle Lage und Maßnahmen gegen Borkenkäfer im Frühjahr und Sommer" finden Sie in der kompakten
Waldschutz-Info Nr. 9 vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW.
Jetzt lesen und handeln!
Ansprechpartner bei weiteren Fragen:
Wald und Holz NRW
Dr. Mathias Niesar
Steinmüllerallee 13
51643 Gummersbach
Telefon: 02261-7010-310
Mobil: 0171-5870020
Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW stellt wöchentlich aktualisierte Daten zum Schwärmflug der Fichtenborkenkäfer bereit, ebenso wie einen 3-Wochen-Trend der einzelnen Fallen. Für unsere Region auf den Fallenstandort "Gummersbach" gehen.
November 2018
Eine erläuternde Mitteilung aus dem Regionalforstamt Bergisches Land finden Sie hier:
Der Waldbauernverband meldet im August 2018: "Borkenkäferbefall hoch – jetzt Vorsorge für das nächste Jahr treffen.
Die Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt beschreibt in ihrer Waldschutzinfo Nr. 7 die aktuelle Lage bei Borkenkäfern. Die wichtigsten Aussagen für die Praktiker sind, dass mit der hohen Vermehrung der Borkenkäfer in diesem Jahr die Ausgangspopulation im kommenden Frühjahr so hoch sein wird, dass jetzt schon alles dafür getan werden muss, dies aktiv zu bekämpfen.
So soll nach Aussage der Versuchsanstalt das Bekämpfen des Stehendbefalls für alle Waldbesitzer oberste Priorität haben. Hierfür wird auch der Einsatz von Insektiziden erforderlich sein, so die Versuchsanstalt."
Bitte lesen Sie sich die kurze, aussagekräftige Handlungsempfehlung im eigenen Interesse und der Ihrer Waldnachbarn durch
und leiten Sie an diese weiter. Sie finden hier auch den aktuellen Zulassungsstand der Insektizide.