Infos, Termine und Aktivitäten

An dieser Stelle informieren wir über aktuelle Vorkommnisse und geplante Termine. Auch vergangene Aktivitäten sind hier zum Nachlesen zu finden.

 

Download
Forsteinrichtung FBG.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.3 MB

März 2023

 

Mitgliederversammlung

Mittwoch 29. März 2023

Download
Präsentation
MV März 23 - Web.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.4 MB
Download
Protokoll
MV März 23.pdf
Adobe Acrobat Dokument 163.9 KB
Download
Anlage 1.pdf
Adobe Acrobat Dokument 360.1 KB
Download
Anlage 2.pdf
Adobe Acrobat Dokument 211.3 KB

Mai 2022

 

In der am 2. Mai stattgefundenen Mitgliederversammlung zu den Themen Direkte Förderung, PEFC-Gruppenzertifizierung und Änderung der FBG-Satzung, kam es zu mehrheitlichen Abstimmungen: Der Einstieg in die direkte Förderung und die dadurch notwendig gewordene Anpassung unserer Satzung sind beschlossen worden.

Das Protokoll der  Versammlung finden Sie unter "MV Mai 22". 

Unter "FE FBG Nümbrecht" erhalten Sie Einblicke in den Ablauf der derzeit laufenden Forsteinrichtung (Erhebung zum Waldzustand).

Download
MV Mai 22.pdf
Adobe Acrobat Dokument 672.2 KB

März 2022

 

Am 21. März fand im Parkhotel Nümbrecht unsere Mitgliederversammlung und Informationsveranstaltung zum Thema "Direkte Förderung in forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen" statt. Die zugrundeliegende Präsentation steht Ihnen im Download zur Verfügung.

Download
MV Info 21 März 22.pdf
Adobe Acrobat Dokument 2.1 MB

März 2022

 

Das Protokoll zur Mitgliederversammlung und Informationsveranstaltung zum Thema "Direkte Förderung in forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen" finden Sie hier:

Download
Protokoll Informationsveranstaltung 21.0
Adobe Acrobat Dokument 121.7 KB

Februar 2022

 

Im Anschreiben "Holzernte Käferholzbestände 2022" finden Sie sämtliche Informationen, um jetzt von der letzten Chance für eine gewinnbringende Aufarbeitung zu profitieren: der von der HKRBS organisierte Holzeinschlag und die Vermarktung zu Preisen auf aktuell hohem Niveau in Zusammenarbeit mit unserer FBG. Die Ansprechpartner für einen direkten Kontakt finden Sie im Anschreiben.

Download
Holzernte Käferholzbestände 2022.docx
Microsoft Word Dokument 14.8 KB
Download
WB-Vollmacht.pdf
Adobe Acrobat Dokument 265.1 KB


Download
Neuerungen zum 1.1.22
Änderungen 2022-01-01.pdf
Adobe Acrobat Dokument 146.3 KB

Dezember 2021

 

Den Jahresbericht der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Bergisches Land finden Sie hier:

 

Download
WeihnBrief2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 317.9 KB

Download
Protokoll
MitgVers 2021_09_27.pdf
Adobe Acrobat Dokument 211.7 KB
Download
Präsentation
Holzkontor.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.7 MB

August 2021

 

Die beiden forstwirtschaftlichen Vereinigungen Bergisches Land und Südwestfälischen Gemeinschaftswaldes haben den Verein Bündnis Zukunftswald gegründet! 

FWV Bergisches Land: "Vereinszweck ist es, in unserer Region den Wiederaufbau der durch den Borkenkäfer vernichteten Wälder in klimastabile Mischwälder zu fördern und damit ein Zeichen für die nachhaltige Holznutzung und gleichzeitig für den Natur-, Umwelt- und Klimaschutz zu setzen. (...) Sollten Sie potentielle Sponsoren kennen, wenden Sie sich bitte einstweilen an das Holzkontor."

 


Mai 2021

 

Die Nachfrage nach Rundholz ist stark gestiegen, die Preise auch.

Sollten Sie (Käfer-)Holz vermarkten wollen, sprechen Sie unseren Geschäftsführer und unseren Förster an. Lesen Sie dazu auch das Anschreiben der Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland GmbH mit den Hintergründen und Prognosen. 

Download
Holzmarktentwicklungen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 224.6 KB

Januar 2021

 

 

Für den Forstbereich der FBG Nümbrecht  wird zum Stichtag 01.01.2021 ein neues Forsteinrichtungswerk erstellt.

 

Unter dem Link "Forsteinrichtung" können Sie sich informieren, was darunter zu verstehen ist:

Die letzte Forsteinrichtung erfolgte auf den Stichtag 01.01.2011.

Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW (Regionalforstamt Bergisches Land) hat das Unternehmen „Büro für Wald- und Umweltplanung“  aus Arnsberg-Hüsten mit der Erstellung der neuen Forsteinrichtung beauftragt.

Im Rahmen der Daten- und Bestandserhebungen wird es vorkommen, dass MitarbeiterInnen  des o.g. Unternehmens mit einzelnen Waldbesitzern Kontakt aufnehmen, um offene Fragen zu klären.
Die anfallenden Kosten für die Erstellung dieser neuen Forsteinrichtung trägt der Landesbetrieb Wald und Holz NRW.

 

Sobald die neue Forsteinrichtung fertiggestellt ist, werden wir dies hier veröffentlichen.

 

 


Dezember 2020

 

Die Bundesregierung stellt 500 Millionen Euro in Form der einmaligen "Nachhaltigkeitsprämie Wald" für "den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder" bereit!

Alle relevanten Informationen sowie den Online-Antrag für Waldbäuerinnen und Waldbauern finden Sie hier:


 

Frühling/Sommer 2020

 

Bereits jetzt im April herrscht im Oberbergischen Kreis eine Waldbrandgefahr der Stufe 3 (mittlere Gefahr). Stellenweise kann diese noch höher ausfallen.

 

Bitte denken Sie an

  • das gesetzlich geregelte Rauchverbot im Wald vom 1. März bis                 31. Oktober sowie
  • an das Einhalten eines Abstands von mind. 100 m zum Wald bei offenem Feuer/Grillen (LForstG §47).

Wenn Sie ein Feuer bemerken, verlassen Sie bitte auf kürzestem Weg die Gefahrenstelle und melden den Brand umgehend unter der

  • Notrufnummer 112


Juni bis November 2019

 

Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Bergisches Land veröffentlicht auf ihrer Homepage ihren Schriftwechsel mit Ministerin Heinen-Esser vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW: Es geht um die dringend notwendige Unterstützung beim bürokratischen Kraftakt der Umstellung von indirekter auf direkte Förderung in der Beförsterung.


27. November 2019

In der WDR-Sendung Lokalzeit Bergisches Land finden Sie den Filmbeitrag "Die Not der Waldbauern: Wohin mit all dem Holz?". Zu Wort kommt u.a. als Studiogast der Vorsitzende unseres Dachverbandes FWV Bergisches Land, Herr Eckhardt Schulte.

Online bis 4. Dezember 2019.


21. November 2019

Auch auf der Herbsttagung des Waldbauernverbandes NRW auf metabolon in Lindlar ein wichtiges Thema: die Verkehrssicherungspflicht bei Waldbäumen.

Dazu zwei weiterführende Links vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW:

Diese Betriebsanweisung gilt für Staatswald sowie für Flächen, für die der Landesbetrieb NRW verkehrssicherungspflichtig ist. "Die gleichen Überlegungen gelten aber auch für private oder kommunale Waldbesitzer" schreibt der Landesbetrieb NRW in der folgenden Publikation:


Hir finden Sie das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 20. März 2019.

Download
Protokoll FBG 2019_03_20.docx
Microsoft Word Dokument 20.0 KB

20.-24. Mai 2019

Wald und Holz NRW bietet gemeinsam mit der DEULA Warendorf den forstspezifischen Lehrgang Pflanzenschutz-Sachkunde für Anwender an.

 

Wald und Holz NRW: "Dieser Sachkundelehrgang soll vor allem Waldbesitzende und forstliche Unternehmer in die Lage versetzen mit Pflanzenschutzmittel rechtskonform und sachkundig umgehen zu können sowie darüber beraten zu können/dürfen."

 

Für weitere Informationen:




01. Februar 2019

Die Oberbergische Volkszeitung hat einen Bericht über unsere Dachorganisation, die Forstwirtschaftliche Vereinigung Bergisches Land, und das Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland veröffentlicht.


Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW bietet verschiedene Seminare für Waldbesitzer/innen an (u.a. in Gummersbach).

 

"Das Angebot für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer wurde im Vergleich zu diesem Jahr weiter ausgebaut. Schwerpunkte bilden die Themen Waldschutz, Wiederaufforstung und Waldbaukonzept. Daneben werden Seminare zur Professionalisierung Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse fortgesetzt, wie etwa Buchführung für Forstliche Zusammenschlüsse, Holzmarkt für Einsteiger und Waldwirtschaft für Einsteiger."

 

Quelle: www.wald-und-holz.nrw.de

Anmeldungen sind möglich unter:


01. Januar 2019

Die Verkaufsorganisation Holzkontor Rhein-Berg-Siegerland GmbH hat ihre Arbeit aufgenommen - auch für unsere FBG!

 

Zum Weiterlesen:

Hier gelangen Sie zur Website des Holzkontors:

 

www.holzkontor-rbs.de


Die mit Spannung erwartete Entscheidung des Bundegerichtshofs in Sachen Kartellverfahren ist am 12. Juni 2018 öffentlich bekannt gemacht worden!

 

Hier finden Sie eine lesenswerte Zusammenfassung vom Bund Deutscher Forstleute:

Und hier ist zum Nachlesen die Pressemitteilung des Bundesgerichtshofs:

Download
Bundesgerichtshof.pdf
Adobe Acrobat Dokument 157.6 KB

Am 21. März 2018 wurde die Gründung der"Forstwirtschaftlichen Vereinigung Bergisches Land" vollzogen.

 

Die Gründungsmitglieder sind:

FBG Denklingen

FBG Gimborn

FBG Gummersbach

FBG Lieberhausen

FBG Morsbach

FBG Nümbrecht

FBG Reichshof

FBG Waldbröl-Schnörringen

 

Hier finden Sie die Homepage der FWV Bergisches Land:

www.fwv-bergisches-land.de

 

Zeitungsartikel und anderes zum Thema können Sie hier nachlesen:


Hier finden Sie das Protokoll der Mitgliederversamlung vom 28.02.2018.

Download
Protokoll FBG 2018_02_28.docx
Microsoft Word Dokument 18.0 KB



In der Mitgliederversammlung im September 2017 wurde beschlossen, dass im Rahmen einer Exkursion im Forstbezirk der FBG Nümbrecht Waldflächen besichtigt werden sollen, deren Bestand durch den verheerenden Orkan Kyrill in der Nacht vom 18. auf den 19. Januar 2007 vernichtet wurden.


Die Resonanz war sehr erfreulich, so dass am Samstag, 11. November 2017, die Exkursion starten konnte.
Treffpunkt war um 13.30 Uhr am Gasthof Gosse in Oberelben. Die Begrüßung erfolgte durch den 1. Vorsitzenden der FBG, Martin Thönes. Er bedankte sich bei den Teilnehmern für das rege Interesse an dieser Veranstaltung und bei den beiden Organisatoren Harald Keller vom Regionalforstamt Bergisches Land sowie unserem Revierförster Malte Haase, die in einer kurzen Zusammenfassung den geplanten Ablauf der Exkursion erläuterten.(...)

 

Bitte im Suchfeld der Zeitung Nümbrecht Aktuell das Stichwort "Kyrill" eingeben, damit der Artikel angezeigt wird.

 

 


Hier finden Sie das Protokoll der Mitgliederversamlung vom 28.09.2017.

Download
Protok FBG 2017_09_28_gez Fassung.docx
Microsoft Word Dokument 24.7 KB

Hier finden Sie das Protokoll der Mitgliederversammlung vom 15.09.2015.

Download
Protok FBG 2015_09_15_gez Fassung.docx
Microsoft Word Dokument 24.0 KB