An dieser Stelle informieren wir über Veranstaltungen, Wissenswertes u.v.m. rund um unsere Organisation sowie Forst und Wald.
Die Welt wird digitaler und auch wir als FBG möchten/müssen an diesem Trend teilnehmen.
Um dieses Ziel zu erreichen, setzen wir neben dieser Webseite zunehmend und irgendwann ausschließlich auf die Zustellung von Informationen und Daten auf dem elektronischen = E-Mail Weg.
Leider liegt uns nicht von allen Mitgliedern eine E-Mail Adresse vor !
Daher bitten wir Sie in diesen Fall uns die fehlende E-Mail Adresse über das Kontaktformular im Reiter ´Kontakt´ auf dieser Webseite mitzuteilen !
Vielen Dank für Ihre Mitarbeit und Unterstützung.
Förderung von Wiederaufforstung in Nümbrecht
Seit dem 18.08.2023 fördert die Gemeinde Nümbrecht die Wiederaufforstung von Kalamitätsflächen im Kleinstprivatwald im Gemeindegebiet. Damit soll den Folgen des Klimawandels durch häufigeres Auftreten von Extremwetterereignissen begegnet werden,
die große Waldschäden vor allem im Fichtenbestand verursacht haben. Im Fokus stehen betroffene kleine Waldflächen von bis zu einem Hektar Größe. Alle Informationen zum Förderprogramm und was bei der Antragstellung zu beachten ist, finden Sie hier
https://www.nuembrecht.de/breitbandklima/klimaschutz/foerderung-wiederaufforstung
Mai 2022
In der am 2. Mai stattgefundenen Mitgliederversammlung zu den Themen Direkte Förderung, PEFC-Gruppenzertifizierung und Änderung der FBG-Satzung, kam es zu mehrheitlichen Abstimmungen: Der Einstieg in die direkte Förderung und die dadurch notwendig gewordene Anpassung unserer Satzung sind beschlossen worden.
Das Protokoll der Versammlung finden Sie unter "MV Mai 22".
Unter "FE FBG Nümbrecht" erhalten Sie Einblicke in den Ablauf der derzeit laufenden Forsteinrichtung (Erhebung zum Waldzustand).
Februar 2022
Im Anschreiben "Holzernte Käferholzbestände 2022" finden Sie sämtliche Informationen, um jetzt von der letzten Chance für eine gewinnbringende Aufarbeitung zu profitieren: der von der HKRBS organisierte Holzeinschlag und die Vermarktung zu Preisen auf aktuell hohem Niveau in Zusammenarbeit mit unserer FBG. Die Ansprechpartner für einen direkten Kontakt finden Sie im Anschreiben.
Frühling/Sommer 2020
Bereits jetzt im April herrscht im Oberbergischen Kreis eine Waldbrandgefahr der Stufe 3 (mittlere Gefahr). Stellenweise kann diese noch höher ausfallen.
Bitte denken Sie an
Wenn Sie ein Feuer bemerken, verlassen Sie bitte auf kürzestem Weg die Gefahrenstelle und melden den Brand umgehend unter der