An dieser Stelle informieren wir über aktuelle Vorkommnisse und geplante Termine. Auch vergangene Aktivitäten sind hier zum Nachlesen zu finden.
Bitte beachten Sie vor allem auch die aktuellen Informationen zu den Themen Borkenkäferkalamität, Klimawandel und -schutz sowie zukunftsfähige Anpassung der Wälder an dieser
Stelle:
Dezember 2020
Die Bundesregierung stellt 500 Millionen Euro in Form der einmaligen "Nachhaltigkeitsprämie Wald" für "den Erhalt und die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder" bereit!
Alle relevanten Informationen sowie den Online-Antrag für Waldbäuerinnen und Waldbauern finden Sie hier:
Frühling/Sommer 2020
Bereits jetzt im April herrscht im Oberbergischen Kreis eine Waldbrandgefahr der Stufe 3 (mittlere Gefahr). Stellenweise kann diese noch höher ausfallen.
Bitte denken Sie an
Wenn Sie ein Feuer bemerken, verlassen Sie bitte auf kürzestem Weg die Gefahrenstelle und melden den Brand umgehend unter der
Frühjahr 2020
Die für dieses Jahr geplante Mitgliederversammlung der FBG Nümbrecht wird bis auf Weiteres aufgrund der Corona-Pandemie verschoben.
Bitte bleiben Sie und Ihre Familien gesund!
Website der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
Juni bis November 2019
Die Forstwirtschaftliche Vereinigung Bergisches Land veröffentlicht auf ihrer Homepage ihren Schriftwechsel mit Ministerin Heinen-Esser vom Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz NRW: Es geht um die dringend notwendige Unterstützung beim bürokratischen Kraftakt der Umstellung von indirekter auf direkte Förderung in der Beförsterung.
27. November 2019
In der WDR-Sendung Lokalzeit Bergisches Land finden Sie den Filmbeitrag "Die Not der Waldbauern: Wohin mit all dem Holz?". Zu Wort kommt u.a. als Studiogast der Vorsitzende unseres Dachverbandes FWV Bergisches Land, Herr Eckhardt Schulte.
Online bis 4. Dezember 2019.
21. November 2019
Auch auf der Herbsttagung des Waldbauernverbandes NRW auf metabolon in Lindlar ein wichtiges Thema: die Verkehrssicherungspflicht bei Waldbäumen.
Dazu zwei weiterführende Links vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW:
Diese Betriebsanweisung gilt für Staatswald sowie für Flächen, für die der Landesbetrieb NRW verkehrssicherungspflichtig ist. "Die gleichen Überlegungen gelten aber auch für private oder kommunale Waldbesitzer" schreibt der Landesbetrieb NRW in der folgenden Publikation:
14. September 2019
Den erstmals verliehenen "Sonderpreis Nachhaltigkeit Wald 2019" des Deutschen Waldpreises erhielt die wald.wird-mobil.de gGmbH.
Besonders interessant: Ihre Plattform Waldhilfe.de. Einfach mal stöbern!
Die weiteren Preisträger 2019:
Forstunternehmer des Jahres: Sascha Böhl
Förster des Jahres : Helmut Hohnheiser
Waldbesitzer des Jahres: Ingo Siebert
09. Juli 2019
Für interessierte private WaldbesitzerInnen bietet das Projekt "iWald" die spannende Möglichkeit, bei einem ganztägigen Workshop in Arnsberg an einer App-Entwicklung teilzunehmen:
Das KWF entwickelt gemeinsam mit der Hochschule Weihenstephan Triesdorf, dem Lehrstuhl für Waldwachstumskunde der TU München und der RWTH Aachen eine App für Forstprofis und WaldbesitzerInnen. Prof. Dr. Hubert Röder von der Hochschule Weihenstephan Triesdorf: "Mit der App 'iWald' kann z.B. der Förster verschiedene Handlungsalternativen visualisieren oder forstliches Handeln für forstliche Laien erfahrbar machen“.
Anmeldungen beim Waldbauernverband NRW, der im Projektbeirat vertreten ist: info@waldbauernverband.de
Weitere Informationen:
20.-24. Mai 2019
Wald und Holz NRW bietet gemeinsam mit der DEULA Warendorf den forstspezifischen Lehrgang Pflanzenschutz-Sachkunde für Anwender an.
Wald und Holz NRW: "Dieser Sachkundelehrgang soll vor allem Waldbesitzende und forstliche Unternehmer in die Lage versetzen mit Pflanzenschutzmittel rechtskonform und sachkundig umgehen zu können sowie darüber beraten zu können/dürfen."
Für weitere Informationen:
Wir bieten am Samstag, den 23. März 2019 um 13:30 Uhr eine Exkursion zum Thema Borkenkäfer mit unserem Revierförster, Herrn Malte Haase, an.
Treffpunkt ist der Wanderparkplatz in der Höhenstraße an der Zuwegung zum Nümbrechter Aussichtsturm. Eine anschließende Einkehr im Café "Turmstübchen" ist möglich.
Wir würden uns freuen, Sie bei dieser Exkursion begrüßen zu dürfen!
01. Februar 2019
Die Oberbergische Volkszeitung hat einen Bericht über unsere Dachorganisation, die Forstwirtschaftliche Vereinigung Bergisches Land, und das Holzkontor Rhein-Berg veröffentlicht.
Hier geht es zum Film "Försterinnen - dringend gesucht" vom Landesbetrieb Wald und Holz NRW:
Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW bietet freie Plätze für den Girls' Day an.
Mädchen können am 28. März 2019 beim Girls' Day im Oberbergischen Kreis in der Forstwirtschaft hospitieren. Seit 18 Jahren ist der Girls' Day fester Bestandteil der Arbeitswelt und gilt als Initiative, um Mädchen für männergeprägte Berufsbilder zu begeistern. Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW macht mit seinen Regionalforstämtern zum achten Mal bei der Aktion mit: Die Teilnehmerinnen begleiten Förster bei ihrer täglichen Arbeit im Wald und erhalten Einblicke in vielfältige forstliche Tätigkeiten. Dabei spielen sowohl die praktischen Aufgaben als auch die typischen Verwaltungsaufgaben eine Rolle.
Anmeldungen können bis zum 28. Februar 2019 erfolgen bei:
Wald und Holz NRW
Regionalforstamt Bergisches Land
Mirjam Rosner
Steinmüllerallee 13
51643 Gummersbach
Telefon: 02261-70100
E-Mail: mirjam.rosner@wald-und-holz.nrw.de
Quelle: www.oberberg-aktuell.de
Für weitere Informationen:
Der Landesbetrieb Wald und Holz NRW bietet verschiedene Seminare für Waldbesitzer/innen an (u.a. in Gummersbach).
"Das Angebot für private Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer wurde im Vergleich zu diesem Jahr weiter ausgebaut. Schwerpunkte bilden die Themen Waldschutz, Wiederaufforstung und Waldbaukonzept. Daneben werden Seminare zur Professionalisierung Forstwirtschaftlicher Zusammenschlüsse fortgesetzt, wie etwa Buchführung für Forstliche Zusammenschlüsse, Holzmarkt für Einsteiger und Waldwirtschaft für Einsteiger."
Quelle: www.wald-und-holz.nrw.de
Anmeldungen sind möglich unter:
01. Januar 2019
Die Verkaufsorganisation Holzkontor Rhein-Berg GmbH hat ihre Arbeit aufgenommen - auch für unsere FBG!
Zum Weiterlesen:
An dieser Stelle möchten wir auf die Deutschen Waldtage aufmerksam machen, die vom 13. bis 16. September 2018 bundesweit stattfinden.
Zum Weiterlesen:
Am 21. März 2018 wurde die Gründung der"Forstwirtschaftlichen Vereinigung Bergisches Land" vollzogen.
Die Gründungsmitglieder sind:
FBG Denklingen
FBG Gimborn
FBG Gummersbach
FBG Lieberhausen
FBG Morsbach
FBG Nümbrecht
FBG Reichshof
FBG Waldbröl-Schnörringen
Hier finden Sie die Homepage der FWV Bergisches Land:
Zeitungsartikel und anderes zum Thema können Sie hier nachlesen:
In der Vorstandsitzung vom 16.01.2018 wurde eine außerordentliche Mitgliederversammlung einberufen.
In der Mitgliederversammlung im September 2017 wurde beschlossen, dass im Rahmen einer Exkursion im Forstbezirk der FBG Nümbrecht Waldflächen besichtigt werden sollen, deren Bestand durch den verheerenden Orkan Kyrill in der Nacht vom 18. auf den 19. Januar 2007 vernichtet wurden.
Die Resonanz war sehr erfreulich, so dass am Samstag, 11. November 2017, die Exkursion starten konnte.
Treffpunkt war um 13.30 Uhr am Gasthof Gosse in Oberelben. Die Begrüßung erfolgte durch den 1. Vorsitzenden der FBG, Martin Thönes. Er bedankte sich bei den Teilnehmern für das rege Interesse an
dieser Veranstaltung und bei den beiden Organisatoren Harald Keller vom Regionalforstamt Bergisches Land sowie unserem Revierförster Malte Haase, die in einer kurzen Zusammenfassung den geplanten
Ablauf der Exkursion erläuterten.(...)
Quelle: Karlo Schmitz
Bitte im Suchfeld der Zeitung Nümbrecht Aktuell das Stichwort "Kyrill" eingeben, damit der Artikel angezeigt wird.